Die Marke „Dötzkes“ steht für Kinderschuhe im Kreis Heinsberg. Unsere Werbeagentur – allen voran Andrea – begleitete den Kunden von der Konzeption über die Kreation bis zur erfolgreichen Etablierung der neuen Marke in einem umkämpften Marktsegment.
Eine neue Marke aufbauen. Gründer, Start-Ups und alteingesessene Unternehmen stehen heute vor einer großen Herausforderung, wenn Sie mit einer frischen Marke neue Zielgruppen ansprechen und sich neben großen Konkurrenten etablieren wollen. Für das Schuhhaus Jansen, das seit 1955 in Heinsberg Schuhe verkauft, schuf unser Team „Dötzkes“ – die regionale Kompetenz für Kinderschuhe. Nach der Konzeption begleitete unser Team unter der Projektleitung von Andrea den Kunden und seine neue Marke in jedem Schritt und mit jeder Dienstleistung, die für eine erfolgreiche Markenbildung und einen nachhaltigen Launch unerlässlich sind.
Teamarbeit: Die Konzeption von Dötzkes
Bevor „Dötzkes“ seinen Namen erhielt, erarbeiteten Ralf und Andrea als die Projektverantwortliche zusammen mit dem Kunden eine Zielformulierung, planten gemeinsam die Projektschritte und berieten aus Marketingperspektive. Die regionale Kompetenz des Schuhhauses in dem kompetitiven Kinderschuhsegment sollte weiter etabliert werden. Im Team erstellten wir eine Zielgruppenanalyse und formulierten Alleinstellungsmerkmale, die Andrea mit dem Kunden abstimmte.
Auf Grundlage des positiven Kundenfeedbacks entwickelten Andrea und Ralf „Dötzkes“. Der Name bedient sich der niederrheinischen Sprachwelt und schafft somit den wichtigen regionalen Bezug und eine klare, sinngemäße Verortung der Thematik. Der Wiedererkennungswert der neuen Untermarke wird durch das ebenfalls von uns geschaffene Corporate Design und das Signet unterstützt. Anstatt eines Slogans, entwickelten die beiden einen Identitätsstiftenden Markenbotschafter.
Wie bleiben Marken im Kopf?
Neben dem Namen, dem Corporate Design, dem darauf aufbauenden Signet, leistet „Ferdinand Frosch“ für „Dötzkes“ einen wichtigen Beitrag zur neuen Marke. Durch die Konzeption des Frosches schuf unsere Senior Director(in) einen Markenbotschafter und einen Sympathieträger, der die erarbeiteten Alleinstellungsmerkmale, die lokale Ausrichtung sowie das „Dötzkes“-Qualitätsversprechen kommuniziert und einen hohen Wiedererkennungswert stiftet. Der Frosch erhielt seinen Namen sowie sein Antlitz in einem weiteren Projektschritt.
Zusammen mit dem Dötzkes-Team taufte Andrea den Frosch auf den Namen Ferdinand. Aus einer Marketingperspektive ist Ferdinand ein Character, der als Key-Visual einen zentraler Fixpunkt der „Dötzkes“-Bildwelt darstellt und Sinn- und Bildebenen spielend verbindet. Ferdinand schafft leichte Wiedererkennung, Aufmerksamkeit und weckt Emotionen. Bei der Illustration Ferdinands wurden verschiedenen Verwendungszwecke und Szenarien erdacht und von Ralf umgesetzt. Im Rahmen der weiteren Content-Erstellung erhielt Ferdinand eine eigene Geschichte.
Zielgruppengerechte Wortwelten und SEO
„Dötzkes“ war von Anfang an als Projekt gedacht, das sich an analogen und digitalen Kanälen bedient, um seine Zielgruppe zu erreichen. Dieser strategischen Zielsetzung wurde bei der Erstellung der Textinhalte besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Nach einen genauen Briefing verband Philipp die textliche Erschließung der Kompetenzen in Bezug auf Kinderschuhe mit einer Zielgruppengerechten Ansprache und einer Suchmachinenoptimierung der Inhalte, die auf der Webseite veröffentlicht wurden.
Neben der Textrecherche und der Erstellung von Inhalten mit Mehrwerten – beispielsweise in Form von Ratgeber-Seiten rund um Kinderfuß-Gesundheit – erhielt Ferdinand von Andrea, Ralf und Philipp eine Geschichte, die den Markenbotschafter lokal verwurzelte, seine Heimat Heinsberg feierte und der Zielgruppe Eltern Gelegenheit gab, „Dötzkes“ und Ferdinand ihren Kindern näher zu bringen.
Produktion visueller Inhalte
Neben der Markenetablierung von „Dötzkes“, sollten Kinderschuhe durch den stationären Handel des Schuhhaus Jansen vertrieben werden. Dahingehend erstellten wir in einem Fotoshooting themenbasiertes, begleitendes Bildmaterial, das von Andrea und Ralf geplant wurde. Zusammen mit Markus und Lennard fotografierte das Team verschiedene Kinderschuhmodelle, Beratungssituationen und die Geschäftsausstattung. Der abgezielte Besuch sollte vorstellbar werden. Gutes Bildmaterial ist im Marketing ein elementares und oft vernachlässigtes Instrument. Dabei haben hochwertige Inhalte stets einen Mehrwert für Kunden und Unternehmen.
Im Fall von „Dötzkes“ wurden neben den Produkten und Dienstleistungen die Mitarbeiter fotografiert. Durch die erstellten Bilder wird der geplante Besuch für den Kunden greifbar, denn bereits im Vorfeld kommuniziert die erarbeitete Bildwelt mit den Interessierten. Die erstellten Fotografien flankieren das Leistungsversprechen. Der Interessierte wird durch visuelle Ankerpunkte überzeugt, kann sich einen Einkauf bildlich vorstellen ist dadurch eher geneigt „Dötzkes“ zu besuchen.
Website: Digitaler Dreh- und Angelpunkt von Marketing
Die von unserem Team erstellten Illustrationen, Textinhalte und Fotografien bildeten die Grundlage für die eigene Domain. Die „Dötzkes“-Website ist die Basis für zukünftiges Marketing, Kundeninteraktion und Außendarstellung. Nachdem Andrea zusammen mit Markus ein ansprechendes Website-Layout erstellt hatte, das auf dem bereits geschaffenen Corporate Design basierte, begann die Mediengestalterin mit der Umsetzung in dem Content Management System WordPress in eigener Programmierung.
WordPress kann einfach aktualisiert und mit neuen Inhalten bestückt werden. Wichtig, denn Content Marketing ist eine Säule der Werbestrategie. Neben SEO-Arbeiten und Usability-Optimierung waren die einwandfreie Darstellung auf mobilen Endgeräten Eckpunkte unserer Arbeit an doetzkes.de. Mit den bereits fertiggestellten Inhalten gelang die Programmierung der neuen Website rasch.
Mit der neuen Marke die Zielgruppe erreichen
Mit der Programmierung der Website war ein entscheidender Schritt im Projekt getan und die fundamentale Grundlage für aktive Marketingmaßnahmen geschaffen. Die Einführungskampagne wurde im Team erdacht, mit verschiedenen Medien geplant und umgesetzt. In Kindergärten und in Printmedien wurden zum offiziellen Start von „Dötzkes“ ein Kinderwochenende beworben. Plakate, Flyer und Zeitungsanzeigen als klassische Printmedien wurden durch die Nutzung von Social Media als dynamischem Werbekanal entscheidend erweitert.
Nach der Erstellung der Facebook- und Instagram-Profile wurde diese mit organischem Content bespielt und eine Reichweitenstarke Social Media-Kampagne zu dem Thema Kinderwochenende gefahren. Der genau ausformulierten Zielgruppe wurde dazu die Möglichkeit geboten, sich auf der neuen Website weiter zu dem Thema zu informieren. Durch Messung und Interpretation der Zugriffszahlen konnten wir die Kampagne weiter optimieren. Die genaue Zielgruppentargetierung in den Sozialen Medien und das Placement der Printmedien stellten sicher, dass wenig Streuverluste entstanden und wir mit einer vergleichsweise niedrigen Kampagnenbudgetierung gute Ergebnisse erzielten.
Erfolgreicher Launch: Das Kinderwochenende
Die Ergebnisse der Multikanal-Kampagne gipfelten in einer erfolgreichen Markteinführung von „Dötzkes“ mit hohem Publikumsverkehr und überragendem Feedback. Das dreitägige Kinderwochenende war ein großer Erfolg und leitete viele Besucher nach Waldenrath. Hinsichtlich des Events hatte Andrea den Kunden beraten, frühzeitig verkaufsfördernde Maßnahmen erarbeitet und für eine einprägsame Ladenausstattung in Form von Displays und Bannern gesorgt.
Vor Ort hatten die Besucher zusätzlich die Gelegenheit, sich für den „Dötzkes“-Newsletter anzumelden. Als Dank erhielten die Besucher ein Giveaway. Hier konnten sie aus einem Frosch oder einem Wasserball wählen. Beide Goodies wiesen das „Dötzkes“ Corporate Design auf. Neben Umsätzen im stationären Handel, waren Newsletter-Anmeldungen ein weiteres Ziel des Kinderwochenendes und eine Grundlage der zuvor erarbeiteten Marketingstrategie.
Weiterführende Zusammenarbeit & Ausblick
Nach dem Kinderwochenende greift die Marketingstrategie, die sich vieler Kanäle bedient und diese sinnvoll verzahnt. Das positive Feedback und die hohe Kundeninteraktion werden primär durch Social Media Marketing weiter ausgebaut. Eigene Inhalte, beispielsweise neue Schuhmodelle, Neuigkeiten von der Marke „Dötzkes“ sowie Zielgruppenrelevante Blogbeiträge werden in Zukunft an die aktive und interagierende Zielgruppe auf Facebook und Instagram ausgespielt. Diese Inhalte werden von Andrea und dem Kunden entwickelt und abgestimmt. Dabei tritt unser Team als Full Service-Dienstleister auf und wir unterstützen „Dötzkes“ bei der Planung und Erstellung neuer Inhalte, Kampagnen und Events auf Basis von Kundenfeedback. Die Newsletter-Abonnenten erhalten neben exklusiven Inhalten, Zugriff auf Rabatt- und Treueaktionen.